Januar–Mai 2010

2010. 01. 03.

Donnerstag, 14. Januar, 19.00 Uhr Collegium Hungaricum
Literaturabend
Lajos Szakolczay, (Budapest) Literaturhistoriker, Kritiker und Redakteur zahlreicher Gedichtanthologien:
  – Verhaltensformen in der zeitgenössischen ungarischen Literatur
Mitwirkende: Laura Faragó – Volkslieder, Märchen und Volksballaden

Freitag, 29. Januar, 18.00 Uhr Collegium Hungaricum
Kultur der Schokatzen (Kroaten) von Mohács
– Ausstellung, Tamburizzamusik, Festnachtsumzug (eine Art Perchtenlauf) und Wein-Gastronomie –
mit einem einführenden Fachvortrag von Völkerkundlerin Dr. Eszter Csonka-Takács

Donnerstag, 11. Februar, 18,00 Uhr Collegium Hungaricum
1. Ordentliche Jahresversammlung des „EUROPA”-CLUB
2. Filmvorführung vom Vereinsausflug (19.00 Uhr)

Freitag, 26. Februar, 19.00 Uhr Collegium Hungaricum
Sopron, die„treueste Stadt” stellt sich vor
Bürgermeister Tamás Fodor berichtet
Mit dem Titel „Vivat Bacchus“ rezitieren Studenten Wein- und Studentenlieder und Gedichte Mitwirkende: Volkstanzensemble „Testvériség“ (Brüderlichkeit)
und die Musikgruppe von Attila Fajkusz
Anschließend: Weinverkostung aus dem Weinkeller von Zsolt Rigler

Samstag, 6. März, 19.00 Uhr Studio Moliere
Theaterabend
Organisation: Zoltán Székely Szabó, Tel.: 0664 382 2227

Donnerstag, 11. März, 19.00 Uhr Collegium Hungaricum
Wird es in Siebenbürgen und in der Slowakei (im ehemaligen Oberungarn)
Autonomie geben?
Vortragende: Tibor Toró T. (Temeschwar), geschäftsführender Vorsitzender des Siebenbürgischen Ungarischen Nationalrates und
Dr. Pál Csáky (Pressburg), Vorsitzender der Partei der Ungarischen Koalition

Freitag, 19. März, 17.00 Uhr Collegium Hungaricum
Zur Erinnerung an Elek Benedek
Aus diesem Anlass wird das Literaturprogramm mit dem Titel Das szeklerische Feenreich dargeboten
Szeklerische Volkslieder, Feenmärchen, Volkssagen und Kinderlieder von Elek Benedek, vertonte Gedichte vom Väterchen Elek
Mitwirkende: Orsolya Bardócz, Urgroßenkelin von Elek Benedek und Kamilla Dévai Nagy
Organisation: Szilvia Mentsik, Tel.: 0664 513 6103

Samstag, 17. April Gedenktour István Széchenyi
Aus Anlass des 150. Todestages des größten Ungars
Wien (Herrengasse) – Nagycenk – Mosonmagyaróvár – Pressburg – Wien (Döbling)
(Ausflug mit einem Sonderbus)

Donnerstag, 29. April, 19.00 Uhr Collegium Hungaricum
András Berecz und seine Freunde
Bierlieder und Märchen
„tschuwaschische Bier- und Volkslieder sowie Märchen über die verwandtschaftliche Zusammengehörigkeit”

Mittwoch-Sonntag, 12-16. Mai
Kulturreise nach Nord-Italien
(Verona – Mailand – Turin)
Während unserer Rundreise werden insbesondere Gedenkstätten mit ungarischem Bezug (z.B. Lajos Kossuth!) aufgesucht
Reiseleitung: Historiker Dr. László Csorba