Am 10. September fand in unserer Botschaft die vom Runden Tisch der Ungarischen Organisationen in Österreich, der Ungarischen Gemeinde der Katholischen Erzdiözese Wien, der Ungarischen Reformierten Seelsorge Österreichs und der Ungarischen Evangelischen Gemeinde Österreichs organisierte St. Stephanstag für die Ungarn in Wien statt. Neben einem Auftritt der Tänzerinnen und Tänzer des ungarischen Kulturvereins Délibáb aus Wien standen die Brotsegnung und der Segen für das neu begonnene Schuljahr sowie eine Aufführung des Wandertheaters Szent Mihály Szekere auf dem Programm. Besonders willkommen waren die Kinder, für die Lehrer und Religionspädagogen ein lustiges und unterhaltsames Programm vorbereitet hatten.
Kategorie: Uncategorized DE
AchtUngarn
Bericht
Beim AchtUngarn-Festival, das auch vom “Europa“-Club organisiert wurde, konnten wir das
Operetten-Musical „Délibábos Hortobágyon” sehen.
Die Künstlerinnen und Künstler des Petőfi Theaters in Sopron präsentierten am 9. September um 18.30 Uhr eine Zusammenstellung der beliebtesten Kompositionen von Imre Kálmán, Ferenc Lehár, Béla Zerkovits, Andrew Lloyd Webber und Mitch Leigh.
Es war ein großer Erfolg, vielen Dank für die tolle Erfahrung.
„Délibábos Hortobágyon” Operetten-Musical – Abend
Am 9. September 2023 um 18:30 Uhr, präsentieren die Schauspieler des Petőfi Theaters in Sopron, eine Zusammenstellung der beliebtesten Kompositionen von Imre Kálmán, Ferenc Lehár, Béla Zerkovits, Andrew Lloyd Webber und Mitch Leigh.
AchtUngarn
AchtUngarn
Einladung
08 und 09 September -der Garten-1020 Wien, Spenadlwiese 1
Am 08. und 09. September 2023 wird der Runde Tisch der Ungarischen Organisationen in Österreich ein zweitägiges Festival „AchtUngarn“ unter Teilnahme aller Mitgliedsorganisationen im Wiener Prater veranstalten. Das Ziel des Festivals ist es, die ungarische Vielfalt dem interessierten Publikum in acht verschiedenen Bereichen (Folklore, Kunst, Wissenschaft, Geschichte, Gastronomie, Sport, Musik, Kultur) zu präsentieren
Veranstaltung zum St. Stephanstag
Wir laden Sie herzlich zu den St Stephans-Feierlichkeiten der ungarischen Vereine in Österreich am 10. September 2023 ein.
Veranstaltungsort: Botschaft von Ungarn in Wien
Anmeldeschluss 4. September 2023
office@kerekasztal.at
„Vannak vidékek/ Es gibt Provinzen“
Auf Einladung des „Europa“-Clubs und des Runden Tisches der ungarischen Organisationen in Österreich kamen Zsolt Bogdán und das Kaláka Ensemble nach Wien, um am 15. Juni 2023 im Collegium Hungaricum das Wiener Publikum mit ihrem Kányádi-Abend „Vannak vidékek/ Es gibt Provinzen“ zu verzaubern.
Das Kaláka-Ensemble präsentiert dem Zuhörer Poesie auf einem eleganten musikalischen Tablett, das sich von dem anderen Musiker nicht unterscheiden lässt. Sie drängen keine eigenen Kompositionen auf, sondern spielen die „Urmelodie“ ihrer eigenen Interpretation der Gedichte, die seit Gutenberg in die Bücher verbannt, geboren und zum „Herzerwärmen“ verurteilt sind.
Kaláka wurde 1969 in Budapest gegründet. Sie singen Gedichte. Ihre Musik ist vielfältig und, bedingt durch die Gedichte, ist auch ihr Stil vielfältig. Der individuelle Klang wird durch das Zusammenspiel von vier Gesangsstimmen, klassischen und volkstümlichen Instrumenten erzeugt.
Die Mitglieder des Kaláka-Ensembles:
Gábor Becze: Kontrabass, Gitarre
Gryllus Dániel: Flöten, Zither, Querflöte, Klarinette,
Gryllus Vilmos: Cello, Gitarre, Charango,
Radványi Balázs: Mandoline, 12-saitige Gitarre, Ukulele, Cuatro, Bratsche, Kalimba
Das Kaláka-Ensemble wurde anlässlich seines 30-jährigen Bestehens am 15. März 2000 mit dem Kossuth-Preis, 2004 mit dem Prima Primissima, 2014 mit dem Hungarian Heritage Award und 2020 zum zweiten Mal mit dem Kossuth-Preis ausgezeichnet.
Festveranstaltung bei der St. Stephan Büste und Konzert der Internationalen Donauphilharmonie in der Marienkirche
04.06.2023 Bad Deutsch-Altenburg
Die traditionelle Kranzniederlegung fand am 4. Juni 2023 um 16:00 Uhr in Bad Deutsch-Altenburg/ Németóvar an der am 26. Mai 2016 vom Verein „Europa“-Club errichteten St. Stephan Büste statt. Die Gedenkfeier an der Dreiländergrenze hat eine besondere Bedeutung, da der 4. Juni der Tag der nationalen Einheit ist, an dem sich die Ungarn aus der Slowakei, Ungarn und Österreich treffen, um zum Ausdruck zu bringen „Grenzen trennen uns nicht!“.
Im Rahmen der Gedenkfeier begrüßte Frau Szilvia Mentsik, Präsidentin des „Europa“-Clubs und Vorsitzende des Runden Tisches, nach einer aufrüttelnden Einleitung, Dr. Hans Wallowitsch, Bürgermeister von Bad Deutsch-Altenburg, die Teilnehmer. Anschließend hielt Ilona Molnár, ehemalige Direktorin der Gyula Szabó Gymnasium in Dunaszerdahely, eine bewegende Rede.
Zwischen den Reden wurden wir mit einem echten kulturellen Leckerbissen verwöhnt: Die Kindertanzgruppe der Kunstschule von Alistál verzauberte das Publikum, und Domonkos Tóth, Vizepräsident von MDE-VUS, hat ein Gedicht vorgetragen.
Seine Exzellenz Dr. Andor Nagy, Botschafter von Ungarn in Österreich, und Dr. Péter Szilágyi, stellvertretender Staatssekretär für nationale Politik, ehrten die Teilnehmer der Veranstaltung mit ihrer Teilnahme und einer Rede. Die Zeremonie endete mit einer Kranzniederlegung.
Nach der Kranzniederlegung fand ab 17.30 Uhr das Konzert zum 20-jährigen Bestehen der Internationalen Donauphilharmonie in der 1028 von König St. Stephan gegründeten Marienkirche statt. Diese CENTROPE-Feier war ein bemerkenswertes kulturelles Ereignis der grenzüberschreitenden mitteleuropäischen Zusammenarbeit, die eine äußerst wichtige Rolle bei der Förderung der Identität der in der Diaspora lebenden Ungarn spielt.
Um 20.23 Uhr zündeten wir gemeinsam mit unseren Landsleuten eine Kerze an, um in aller Welt des traurigen Ereignisses von Trianon zu gedenken.
FESTVERANSTALTUNG
anlässlich der Kranzniederlegung beim Denkmal
von Sankt Stephan dem Heiligen, dem ersten König von Ungarn
am 4. Juni 2023 um 16.00 Uhr
in der Parkanlage vor dem Ortsfriedhof
Bad Deutsch-Altenburg
„Die Frauen der Frauen“,
Am 13. April 2023 wurde uns mit dem Dvorák-Patka-Theater ein echter kultureller Leckerbissen zuteil. Das im Jahr 2002 von der Schauspielerin Heléna Patka und dem Pantomimen Gábor Dvorák gegründete Theater ist bereits mehrmals in der Kaiserstadt aufgetreten. Dieses Mal sind sie auf Einladung des “Europa“- Clubs mit einem wunderbaren Stück, dem Monodrama „Die Frauen der Frauen“, geschrieben von und mit Heléna Patka in der Hauptrolle, wiedergekommen. Das Stück wurde von Gábor Dvorák inszeniert.
.