„EUROPA-CLUB” Jahresbericht 2022

2023. 04. 01.
  1. Jänner 2022 Jahresversammlung

Die Jahresversammlung des „Europa-Club” fand im Collegium Hungaricum ordnungsemäß statt.

 

  1. Februar 2022 Kinderveranstaltung „Kincskereső kisködmön”

(Schatzsuchendes Schaffelwestchen)

Die durch das BKA geförderte Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Verein
AMAPED organisiert und fand im Collegium Hungaricum statt.

Die ewig lebende Lehrgeschichte des großen ungarischen Märchenerzählers Ferenc  Móra wurde vom Dichter Lackfi János zu einem Geschichte – Musical verarbeitet. Dank der talentierten Künstler der Band APNOÉ aus Győr erlebten Kinder und Erwachsene bei dieser gemeinsamen Veranstaltung eine hochwertige und gleichzeitig unterhaltsame Darbietung. Das Publikum, – die kleine sowie die großen – war nach den zahlreichen CovID Hindernissen bei diesem lang erwartetem Treffen besonders begeistert.

10.März 2022 Feierlichkeiten zur Jubileum der Revolution und des

Freiheitskampfes 1848/49

Einer der bedeutendsten Nationalfeiertage der UngarInnen ist der 15. März. Der „Europa-Club” zusammen mit anderen ungarischen Vereinen und Organisationen sowie mit Vertretern der ungarischen Botschaft veranstaltete eine feierliche Kranzniederlegung bei der Büste von György Bessenyei im Wiener Weghuber Park.

Bei der Feier spielte die Volksmusik-Gruppe „Rézsarkantyú” zeitgenössische Reqrutenlieder.

Anschließend hielt György Arató, Lehrer und Kulturdiplomat, seinen Vortrag im Collegium Hungaricum über den bedeutendsten ungarischen Politiker der damaligen Zeit, Lajos Kossuth.

23.März 2022 Die ungarische Gesellschaft von Siebenbürgen im Würgegriff der

Securitate – Csáky Zoltán

Multimedia Vortrag und Buchpräsentation in den Räumlichkeiten des Collegium Hungaricums organisiert und moderiert vom „Europa-Club”. Vortragender und Autor Zoltán Csáky, Gründungs- und ständiger Mitglied des Duna Televízió hält sein Vortrag über den historischen Einfluss der staatlichen Geheimpolizei und Gewaltorganisation Securitate auf die Gesellschaft der ungarischen Minderheit in Siebenbürgen.

26.März 2022             Römischer Carneval von Miklós Hubay

– Gastspiel des Petőfi Theaters, Sopron

Die durch das BKA geförderte Veranstaltung fand in den Räumlichkeiten des Collegium Hungaricums statt.

Die Theateraufführung mit den Hauptdarstellern Ibolya Farkas und György Kárp war ein großartiges und spannendes Ereignis für die zahlreich erscheindenden Zuschauern. Die Zusammenarbeit mit dem Patőfi Theater in Sopron ist hervorragend und wird von der ungarisch-sprachigen Volksgruppe sehr begrüßt.

  1. April 2022 UngarIn bleiben in Siebenbürgen – Dr. Csaba Szabó

Buchpräsentation und Diskussionsforum in den Räumlichkeiten des Collegium Hungaricum organisiert und moderiert vom „Europa-Club”. Im Rahmen einer Runden-Tisch Gesprächs stellten die Autoren Zsuzsanna Mikó, Jurist und Dr. Csaba Szabó Historiker, Direktor des ungarischen Staatsarchiv ihr Buch über 25 bekannten ungarischer Persönlichkeiten in Siebenbürgen. Die Kernfrage war, wie kann die ungarische Identität in Siebenbürgen erhalten bleiben und welchen Beitrag haben große UngarInnen dazu erbracht.

  1. April 2022 Trianon und die Geografie – Dr. János Kubassek János

Im Collegium Hungaricum fand der Vortrag von Dr. János Kubassek, Geograf, Historiker, Museumsdirektor unter dem Titel „Trianon und Geografie“ statt. Laut dem Vortragenden werden historische Ereignisse mit der Zeit unter verschiedenen Aspekten beleuchtet. Somit können neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Diversifizierung der Meinungen und zur Verfeinerung der bisherigen Bewertungen führen. Er verwies auf bisher weniger bekannte – unter anderem geografische – Dokumente im Museum von Érd in Ungarn.

11.05.2022                 Ungarische Helden und Heilige – Kecskés Ensemble

Musikalische Zeitreise mit dem Kecskés-Ensemble im Collegium Hungaricum, gefördert durch das BKA.

Durch die wunderbare Darbietung des Kecskés – Ensemble konnten wir gleichzeitig an einer fantastischen und besonderen historischen Reise und einem musikalischen Erlebnis teilnehmen.

Das Kecskés Ensemble wurde 1977 gegründet. Ihr Repertoire umfasst alte Werke aus Mitteleuropa und Ungarn. Die Mitglieder sind seit 1983 als Lehrer an der Mitteleuropäischen Sommerakademie für Alte Musik in Szentendre tätig. Seit 1988 tritt die Gruppe jedes Jahr regelmäßig bei renommierten Festivals auf: Stary-Sach, Radovljica, Barcelona,​​​​Venedig, Ptuj, Blankenburg, Wien, Linz, Miercurea Ciuc, Szentendre, Esztergom, Szombathely.

Die Band kam mit mehr als 50 Instrumenten, die auch präsentiert wurden, sodass wir das breite Repertoire kennenlernen konnten, von der Tilinko bis zur Symphonie, vom gebogenen Horn bis zur Viola da Gamba. Den Gründer der Band, András L. Kecskés, konnten wir als lebende Legende begrüßen, seine Worte und Auftritte berührten uns alle.

Durch den Abend führte uns Árpád Pálmai, ein Kirchenmusiker, als Moderator, der gleichzeitig selbst als Sänger der Band einen beeindruckenden Auftritt hinlegte. Wir hörten inspirierende Melodien als musikalische Erinnerung unter anderem an König St. István, St. László und König Matthias, sowie an die Hunyadier und die Ära von Rákóczi. Dabei konnten wir besondere musikalische Kostbarkeiten kennenlernen, wie zum Beispiel das Krönungsgebet oder einen Auszug aus der Kinizsi-Bibel. Der Auftritt der Band war ein wahres Zeugnis unserer christlichen Werte und der Wichtigkeit der Bewahrung unserer nationalen Identität.

  1. Mai 2022 Benefizkonzert zugunsten des Gymnasiums in Beregszász, Ukraine

Das Konzert fand in den Räumlichkeiten der ungarischen Botschaft statt. Die Organisation war eine Kooperation des „Europa-Club”s mit dem Internationalen Donauphilharmonie und der ungarischen Botschaft. Die gesamte Einnahme wurde unmittelbar an die „Stiftung für Beregszász” übergeben. Mit dieser Spende will die ungarische Gemeinschaft in Österreich Kinder, Schüler des Gymnasiums in Beregszász durch die schwierigen Zeiten Hilfe leisten.

  1. Juni 2022 Die Glocken von Trianon – Eva Meister und Zoltán Fábián

Auf die Einladung des „Europa-Club”s fand die Veranstaltung im Collegium Hungaricum statt. Die Aufführung „Glocken von Trianon“ von der Schauspielerin Éva Meister – Ritterin der ungarischen Kultur – und von Zoltán Fábián, Sänger, Musiker, besteht von Gedichten und Liedern über die Geschichte von Trianon. Beide Künstler wurden mit dem „Ex-Libris-Preis für ungarische Kunst“ ausgezeichnet.

  1. Juni 2022 Gedenkfeier und Konzert in Bad Deutsch Altenburg

Heilige Messe, Kranzniederlegung und Konzert, gefördert durch das BKA.

Ehrengast: Ferenc Cserháti, Bischof der im Ausland lebenden römisch-katholischen Ungarn

Am Fest des Unbefleckten Herzens der allerseligsten Jungfrau Maria hielt der „Europa“-Club seine traditionelle Gedenkfeier in Bad Deutsch-Altenburg ab, wo die Marienkirche dank unseres Königs St. Stephan erbaut wurde und zu einem wichtigen Wallfahrtsort für Ungarn geworden ist.

Die feierliche Kranzniederlegung bei der vom Verein im Jahr 2016 errichteten Statue des St. Stefan bot erneut die Gelegenheit zur Pflege der Identität der ungarischen Volksgruppe.

Die Gedenkfeier begann mit einer Heiligen Messe, die Dr. Ferenc Cserháti, der mit der Seelsorge für die Ungarn im Ausland betraute Hilfsbischof von Esztergom-Budapest, zelebrierte. Danach konnten wir von Herrn Gesandter Zsolt Bóta, eine erheiternde Rede hören. Anschließend hat die Kranzniederlegung bei der Büste unseres heiligen Königs stattgefunden, was von anerkennenden Worten des Präsidenten Dr. András Smuk begleitet wurde. In der Kirche wurde das Programm mit einem festlichen Konzert unter Beteiligung der Künstler der Internationalen Donauphilharmonie fortgesetzt, in dessen Rahmen Melodien aus Werken von A. Vivaldi und Fr. Doppler gespielt wurden.

25.06.2022                 Dreigroschenoper – Bertolt Brecht

Auf Einladung des „Europa-Club”s fand eine Aufführung der Neu-Interpretation des berühmten Theater bzw. Opernstückes von Bertolt Brecht und Kurt Weill im Collegium Hungaricum statt. Das Stück wurde vom Sänger-Ensemble Discantus so überarbeit, dass es zu einer köstlichen Mischung der Barockoper und einer Komödie des Gegenwartes wurde, zum höchsten Vergnügen des Publikums.

15.Sept. 2022             Ungarische Erinnerungsstätten in Mittel- und Südfrankreich –  Dr.Miklós Messik

Auf Einladung des „Europa-Club”s präsentierte Dr. Miklos Messik ein fesselndes virtuelles Reisetagebuch über Denkmäler, Gedenkstätten, Bilder, Skulpturen oder andere Requisiten, die in Verbindung mit Ungarn und mit der ungarischen Geschichte stehen. Der Vortrag fand im Collegium Hungaricum statt. Der Vortragende, anerkannter Historiker und Wissenschaftler ist Präsident der gemeinnützigen Gesellschaft für ungarische Erinnerungsstätten in der Welt.

23.Sept. 2022 Vortragsabend István Széchenyi – Dr. Csorba László

Spannender Vortrag von Dr. László Csorba in den Räumlichkeiten des Vereins AMAPED organisiert vom „Europa-Club”. Der Vortragende präsentierte wissenschaftlich bewiesene Fakten und neueste Erkenntnisse über Graf István Széchenyi, die ikonische Persönlichkeit Ungarns in der Reformzeit genannt auch als „der größte Ungar”.

24.Sept. 2022 Erinnerungstour Széchenyi nach Nagycenk und Pozsony

Eintägiger Ausflug mit dem Autobus zur Besuch der wesentlichen Gedenkstätten, Ortschaften und Gebäuden in West-Ungarn bzw. in der derzeitigen Slowakei, die in Verbindung mit dem großen Reformer Ungarns, Graf Istvan Széchenyi in Verbindung stehen.

  1. Oktober 2022 Lehár-Galaabend in Wien – Gastspiel des Petőfi Theaters, Sopron

Die Veranstaltung, gefördert durch das BKA und organisiert vom „Europa-Club”, fand im Collegium Hungaricum statt und war ein voller Erfolg. Die Künstler des Petőfi-Theaters in Sopron verzauberten das Publikum erneut mit den weltberühmten Melodien. Diesmal hatten die Operettenfans in Wien die Möglichkeit auf Ungarisch, einen Einblick in die von der Opernsängerin Katalin Benedekffy organisierte Aufführung zu bekommen. Von den berühmten Solisten wurden Lieder aus den fantastischen Werken des weltberühmten Komponisten Ferenc Lehár aufgeführt, unter anderem aus den beliebten Operetten Die lustige Witwe, Das Land des Lächelns, Zigeunerliebe, Der Graf von Luxemburg und Giuditta. „Dieses Programm ist das Ergebnis einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Theater von Sopron und dem „Europa-Club” in Wien.

22.Oktober 2022        Gedenkfeier zur 1956-os megemlékezés; SIC Transit Folk mühely

Zum 66. Jubiläum des Aufstandes und Freiheitskampfes von 1956 in Ungarn fand die Feier in Zusammenarbeit mit dem Runden Tisch der Ungarischen Organisationen in Österreich im Collegium Hungaricum statt. Besonderes Augenmerk wurde diesmal auf Frauen gelegt, die sich als Heldinnen der Revolution ausgezeichnet haben. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde das vom „Europa-Club” errichtete Relief der ungarischen Märtyrin Ilona Szabó eingeweiht. Als Abschluss fand eine Vorführung mit moderner Musik des Sic Transit Folk Werkstatt statt.

 

5.Nov. 2022                Gedenkfeier in Bad Deutsch-Altenburg und in Hainburg

Die Veranstaltungsreihe wurde durch das BKA gefördert und in Zusammenarbeit mit Teilnehmer und Künstler aus Österreich, die Slowakei und Ungarn federführend vom „Europa-Club” organisiert. Die Feierlichkeiten wurden mit der ökumenischen Gebetsstunde in der Kirche Bad-Deutsch Altenburg angefangen. Anschließend legten die Teilnehmer ihre Kränze zur Verehrung der ungarischen Helden von 1956 nieder.

Nach der Tradition seit 2015 war das Galakonzert des Internationalen Donauphilharmonie in Hainburg die Krönung des Gedenktages.

12.Nov. 2022 Gedenkfeier und Kranzniederlegung in Jánossomorja,

Grenzübergang Andau

In Erinnerung an das 66. Jubiläum des Aufstandes und Freiheitskampfes von 1956 in Ungarn lud „Europa-Club” erneut an die Grenze Österreichs ein. An dem Grenzübergang Andau, erreichten damals viele vom Terror flüchtende Ungarn die freie Welt. Die Feierlichkeiten fanden bei dem von „Europa-Club” in 2011 errichtetem Denkmal gemeinsam mit Ehrengästen von der Gemeinde und aus Wien statt.

 

12 Dez. 2022   Festgottesdienst aund Adventskonzert

Die durch das BKA geförderte Advent-Weihnachtsfeier unseres Vereines “Europa–Club” fand traditionell gemeinsam mit der ungarisch-reformierten Seelsorge in Österreich unter der Leitung von Mónika Karvansky am 11.12.2022 um 17:00 Uhr statt.

Nach dem Gottesdienst konnten wir den Auftritt des Gesangvereins „Érdi Bukovinai Székely Népdalkör“ hören. Leitung: Kóka Rózália.

Kóka Rózália hat uns über den Gesangverein und die Weihnachts – Traditionen in Bukovina erzählt und die Vereinsmitglieder haben uns die wunderschönen weihnachtlichen Lieder vorgesungen.

Anmerkung: Ausführlichen Berichte über unsere Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website www.europaclub.at.

 

Berichte über die Veranstaltungen des Vereins „EUROPA-CLUB“ sind seit September 2021 auch in die überregionale Onlinezeitung www.rolunk.at – gefördert von dem Bundeskanzleramt – zu finden.