PROGRAMM September – Dezember 2012
1. Donnerstag, 13. September, 19 Uhr CollegiumHungaricum
András Szabó (Vortragskünstler, Budapest): Mikes-Abend
Wir gedenken des 250. Geburtstages von Kelemen Mikes. (Mikes ist am 2. Oktober l76l gestorben.)
Einführung: Csilla E. Csorba, Generaldirektorin des Budapester Literaturmuseums Petőfi
2. Mittwoch-Samstag, 19-22. September
Kulturhistorischer Ausflug nach Thüringen und in die Sächschische Schweiz
(Kreischa – Wartburg – Eisenach – Erfurt – Weimar –Dresden)
Auf der Wartburg unterstützte die heilig gesprochene Elisabeth aus dem Hause der Arpaden die Armen, hier inspirierte die ungarische Königin Franz Liszt, um sein Oratorium „Die Legende der Heiligen Elisabeth“ zu komponieren. Eisenach ist die Geburtsstadt von J. S. Bach, hier fand Martin Luther Zuflucht vor der Religionsverfolgung, und hier stiftete die Heilige Elisabeth ein Spital. Die größte und blumenreichste Stadt in Thüringen ist Erfurt. Franz Liszt konzertierte in dieser Stadt sowohl als Klavierkünstler als auch als Dirigent. In Weimar, der „Stadt der Musik” erforschen wir die Spuren der beiden deutschen Dichtergenies, Goethe und Schiller. Anschließend folgt eine Stadtbesichtigung in Dresden. Den Abend krönt eine Opernaufführung in der Semperoper.
3. Donnerstag, 11. Október, 19 Uhr Collegium Hungaricum
Filmabend: „Christus der Völker, Ungarn” 1956.
Unser Gast: Dr. Sándor Szakály, Historiker
Der Film zeigt anhand von Originalaufnahmen und Archirmaterialien und persönlich erlebten historischen Erlebnissen, geschriebenen und erforschten historischen Fakten jenes Wunder, das in der Einheit der Nation in den Tagen der Revolution und des Freiheitskampfes im Oktober 1956 auf.
4. Samstag, 20. Oktober, 19 Uhr Collegium Hungaricum
Theateraufführung
Organisation: Zoltán Székely Szabó
5. Freitag, 26. Oktober
Kranzniederlegung in Jánossomorja (bei dem im Vorjahr aufgestellten Speerholz) und auf dem Trauerplatz in Mosonmagyaróvár
6. Samstag, 10. November, 15 Uhr Deutsch Altenburg
Ökumenische Gebetstunde und Kranzniederlegungsfeier
Gesang: Mária Maczkó (Tura),Volksliedersängerin in der Tracht der Galga-Gegend
Geladener Gast: László Tőkés
7. Samstag, 24. November, 19 Uhr Studio Moliére
Theateraufführung
Organisation: Zoltán Székely Szabó
8. Donnerstag 29. November,
Exponate mit ungarischem Bezug in der Wiener Schatzkammer
z.B .: Feldherrensäbel/schwert? aus der Zeit der Landnahme, Ornat eines Ritters des St. Stephansordens (1764), Uniform des ungarischen königlichen Herolds und sein Heroldsstab, die Krone des István Bocskai Bocskai (1600), Opal und Juwelen aus Ungarn, das St. Stephans-Kreuz, Stock eines ungarischen Stallmeisters usw.
Führung: Csilla Páll, Kunsthistorikerin
9. Samstag, 1. Dezember Collegium Hungaricum
Kinder- und Jugendprogramm
10. Sonntag, 15. Dezember, 18 Uhr Dorotheergasse 16.
Weihnachtsfeier mit Buffet /Bewirtung?
Musikalische Einlage: Ensemble Kisharang (eine 2004 gegründete Gruppe der Musikschule Béni Egressy aus Miskolc)
Künstlerischer Leiter: Gyula Lajhó