PROGRAMMVORSCHLAG FÜR DAS JAHR 2018 (Jänner-Mai)

2018. 07. 08.

 

11. Januar, Donnerstag 18 Uhr             Collegium Hungaricum

„EUROPA”-Club Generalversammlung mit Vorstandswahl
anschließend Filmvorführung über die Rundreise des Vereins in der Region Őrség (Dominik Loss)

Route: Wien – Őriszentpéter (St. Peter in der Wart) – Szalafő/Pityerszer – Pankasz – Gosztola – Velemér – Magyarszombatfa – Szentgyörgyvölgy – Márokföld – Nagytótlak (Selo/Laak bei Sankt Nikolai) – Zsitkóc (Žitkovci) – Lendva (Lendava/Unterlimbach) – Wien.

 

20. Januar, Samstag 19 Uhr       Marmorsaal der Ungarischen Botschaft

KERESZTÉNY ÉRTELMISÉGIEK SZÖVETSÉGE (KÉSZ)/VEREINIGUNG KATHOLISCHER INTELLEKTUELLER
Beschützer und Erbauer – Ungarn im christlichen Europa
Das Buch wird präsentiert von:
Ákos Makláry, Präsident der KÉSZ, griechisch-katholischer Priester
Livia Járóka, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments
Dr. Krisztián Brummer, Präsident der Soproner KÉSZ-Gruppe
Mitwirkende sind beim Programm die Schülerinnen und Schüler der St.-Ursula Katholischen Schule in Sopron.

 

10. Februar, Samstag 19 Uhr       Theatersaal der Komensky-Schule

Aufführung des Soproner Petőfi Theaters
ICH WEISS NICHT, ABER MEINE FRAU IST MIR VERDÄCHTI(von Frigyes Karinthy)
Tagebuch eines Ehemannes! Skurrile Skizzen und Sketches

 

24. Februar, Samstag 19 Uhr             Collegium Hungaricum

LITERARISCHER ABEND MIT MUSIKALISCHER UMRAHMUNG
Die Dichterin Katinka Almássy liest eigene Gedichte. Die Autorin schrieb und schreibt ihre Gedichte und Schriften über und mit Musik bis zum heutigen Tag mit gefühlvollem Schwung und ausdrücklicher Philosophie.
Ehrengäste: Sándor Lezsák és László Kaiser, Verleger
Mitwirkende: Margit Vig-Urbanetz, Musikerin (Viola d’amore)

 

3. März, Samstag 19 Uhr                               Pázmáneum

Tünde Zsuffa: „INGEBORG”
Präsentation des neuen Buches der Autorin, das sich vielerlei von den früheren Werken der Schriftstellerin unterscheidet. Diesmal stehen nicht die historischen Ereignisse im Vordergrund; in diesem Buch wird durch die Darstellung menschlicher Schicksale eine Welt vorgestellt, in der die Macht und das Geld von oberster Priorität sind.

 

15. März, Donnerstag                   Collegium Hungaricum

GEDENKFEIER AN DEN FREIHEITSKAMPF 1848/49
GEMEINSAME GEDENKFEIER DER VEREINE DES RUNDEN TISCHES, VERANSTALTET VOM „EUROPA“-CLUB
Die Festrede hält Imre Molnár, Soziologe, Historiker, Direktor des Ungarischen Kulturinstituts in Bratislava.

Éva Meister: „MÄRZ DES FEUERS“
Gedenkfeier an den Freiheitskampf 1848. Neben ungarischen Volksliedern werden Auszüge aus den Gedichten von Endre Ady, Sándor Petőfi, Sándor Kányádi, Lajos Magyari und Pál Gyulai vorgetragen.
Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler der Schule des Vereins AMAPED (Verein für Ungarische Pädagogen und Pädagoginnen in Österreich)

 

15-20. April, Sonntag bis Freitag

GROSSE RUNDREISE: ISRAEL – DAS HEILIGE LAND

Route: Tel Aviv – Bethlehem – Jerusalem – Jericho – Totes Meer – Tiberias – Fluss Jordan – See Genezareth – Kapernaum – Netanja – Caesarea Maritima – Nazareth – Haifa

Der Vorstand des „Europa“-Clubs hofft darauf, dass die jetzigen Spannungen in Israel bis zum Datum der Rundreise (15-20. April) nachlassen. Wenn dies nicht geschieht, wird das Datum des Ausflugs verschoben. Da die Stornoversicherung im Preis inkludiert ist, werden keine materiellen Schäden entstehen.

 

17. Mai, Donnerstag                         Collegium Hungaricum

Gedenkabend für König Matthias
ROZÁLIA KÓKA
DER ROSENÖFFNENDE PEITSCHENSTIEL VON KÖNIG MATTHIAS Märchen, Sagen, Anekdoten
ROZÁLIA KÓKA: Märchenerzählerin, Volksliedsängerin, Volkskundlerin, ausgezeichnet mit dem Preis „Ungarisches Erbe“, Meisterin der ungarischen Volkskunst

 

27. Mai, Sonntag             Németóvár (Bad Deutsch-Altenburg)

Konzert der INTERNATIONALEN DONAUPHILHARMONIE
in der Marienkirche,
vor dem Konzert: Kranzniederlegung bei dem St. Stephan-Denkmal
Mitwirkung des Kinderchors der Komensky-Schule unter der Leitung von Jana Reichova und der Volkstanzgruppe Délibáb
Veranstalterin: Ágnes Katona