September – Dezember 2011

2011. 08. 05.

1. Donnerstag, 13. Januar 18.00 Uhr, Collegium Hungaricum

Nach der VOLLVERSAMMLUNG: FILMVORFÜHRUNG über den Vereinsausflug

2. Freitag, 28. Januar 18.00 Uhr, Collegium Hungaricum

PRÄSENTATION DER DEUTSCHEN (HEIDENBODENER) KULTUR VON MOSONSZENTJÁNOS (JÁNOSSOMORJA) IN WIEN

Die Kultur der sich nach dem Mongolensturm niedergelassenen deutschen Bevölkerung wird von György Lőrincz, Direktor des Kulturhauses Bálint Balassi präsentiert.

Mitwirkende: Blasorchester, Chor und Tanzgruppe

Zu Gast: Bürgermeister Dr. Károly Kurunczi

 

3. Samstag, 12. Februar

GEMEINSAMES PROGRAMM MIT DER JUGEND

Besichtigung der großangelegten István-Széchenyi-Ausstellung im Budapester Nationalmuseum. Vor 150 Jahren ist Graf István Széchenyi, ein Verwirklicher von Träumen, ein vielseitiger Vordenker und ein große Zusammenhänge erkennendes Genie, verstorben.

Führung: Dr. László Csorba, Generaldirektor des Ungarischen Nationalmuseums

Organisation: Szilvia Mentsik, tel.: 06645136103

4. Samstag, 26. Februar 19.00 Uhr, Collegium Hungaricum

THEATERABEND

Volksballaden aus Siebenbürgen präsentiert von der Schauspielerin Melinda Sebestyén. In den Baladen geht es um Treue und Untreue, Eifersucht, Ehebruch und um die Problematik der Liebe.

5. Donnerstag, 10. März 18.00 Uhr, Collegium Hungaricum

Vortrag des Journalisten GÁBOR MARGITTAI (Budapest) über Volksgruppen in Asien, Afrika und Europa mit einem Zugehörigkeits- gefühl zu Ungarn. Lagebericht vom 21. Jahrhundert über jene fernen Völker, die sich trotz vielen verstrichenen Jahrhunderten und ohne jegliche geographische Beziehung zu Ungarn zu ihrer eigentlichen Abstammung bekennen.

6. Freitag, 25. März 18.00 Uhr, Collegium Hungaricum

ICH STEHE FÜR GOTT, KIRCHE UND VATERLAND

MINDSZENTY-MONODRAMA

Besetzung: Kardinal József Mindszenty: Imre Boráros

Mindszentys Mutter: Anna Petrécs

Richter: Péter Tarics

7. Donnerstag, 7. April 19.00 Uhr, Collegium Hungaricum

Vortrag von LÁSZLÓ DOMONKOS (Schriftsteller) zur Buchpräsentation: Nagyenyedi Ördögszekér. Das historische Essay von Domonkos ist eine Enthüllung von Fakten. Was der Mongolensturm, die Türkenbelagerung und die Bauernaufstände nicht vollenden konnten, das taten die rumänischen Freitruppen in den Jahren 1848/49 – mit widersträubender, jedoch beständiger österreichischer Unterstützung. Sie haben die südlichen Teile Siebenbürgens ein für allemal „entmagyarisiert”.

8. Samstag, 9. April (?) 19.00 Uhr, Studio Moliere

THEATERAUFFÜHRUNG

Organisation: Zoltán Székely Szabó, Tel.: 0664 38 22 227

9. Samstag, 7. Mai 19.00 Uhr, Collegium Hungaricum oder Studio Moliere

UNGARISCHES VOLKSTANZ- UND VOLKSMUSIKFESTIVAL

IN ÖSTERREICH

Einführender Vortrag von Béla HALMOS (Volksmusiker)

zur Tanzhaus-Bewegung

Mitwirkende: die Volkstanzgruppe Virgonc (Alsóőr), die Ungarische Volkstanzgruppe Őrisziget, Napraforgók (Wien), Délibáb (Wien), die Kinder-Volkstanzgruppe Szivárvány (Wien), die Volkstanzgruppe Búzavirág (Linz), das ungarische Volksmusikensemble Bécsi Banda

10. Donnerstag, 21. Mai 19.00 Uhr, Collegium Hungaricum

FRANZ-LISZT-Konzert

mit drei Solisten der internationalen Donauphilharmonie

Katarína Perencseiová, Sopran (Slowakei)

Barbara Gisler-Haase, Flöte (Österreich)

Sara Bryans, Klavier (Irland)

Einführung: Univ.-Prof. für Musik, Dr. Eva Radics

Organisation: Musikpädagogin Ágnes Katona

 

11. 1-5. Juni (Mittwoch – Sonntag)

VEREINSAUSFLUG NACH SÜDWESTUNGARN (SOMOGY-LAND)

Buzsák – Somogyvár – Nikla – Nagyatád – Kaposvár – Szenna – Szigetvár – Barcs

„…in jenes Komitat, an welches ich jederzeit mit idyllischem Eintauchen erinnere…” (Csokonai)