Veranstaltungskalender
„EUROPA”-CLUB Mai-Dezember 2021
Es gelten in diesem Bereich die Regelungen der allgemeinen Corona-Verordnungen des Landes. Wir bemühen uns unsere Informationen tagesaktuell zu halten.
Dienstag, 08. Juni 2021, 18.00 Uhr Amaped-Büro
Generalversammlung
des „EUROPA“-CLUB
Anschließend eine Info-Veranstaltung von Tarjányi József,
über die geplante Rundreise in Siebenbürgen (Nagyszeben)
Samstag, 12. Juni 2021, 17.00 Uhr Bad Deutsch-Altenburg
Feierliche Veranstaltung bei der
Statue von Szent István
Begrüßung Dr. Smuk András
Festredner der ungarischen Botschafter, Herr Dr. Bóta Zsolt
Anschließend folgen Petőfi Gedichte, vorgetragen von Nagy Domokos
Volkslieder und Tanzvorstellung des Vereins Délibáb
Dienstag, 22. Juni 2021, 19.00 Uhr Collegium Hungaricum
Vortrag von Dr. TARJÁNYI
JÓZSEF,
über das Leben und den
Tod von Petőfi.
Es folgen Lieder und Gedichte von
Petőfi.
Sängerin Almádi Fanni, Pianistin
Faragó Zsófi
Gedichte von Nagy Andrea und Nagy
Domokos
Kranzniederlegung bei den Brüsten von
Petőfi
11.August-15. August 2021 (5 Tage/4 Nächte)
Kulturhistorischer
Ausflug ins Sachsenland ( Süd-Siebenbürgen)
Nagyszeben
und Umgebung
Zwischen
Transylvaniens wild-romantischen Orten, verstecken sich, wie kleine Schätze die
Königreichsiedlungen, Festungskirchen, Basiliken, Burgen und Museen des
Sachsenlandes. Die meisten von ihnen wurden im 13-14. Jahrhundert erbaut, als sich
unter den ungarischen Königen (II. András und später IV. Béla) hier Sachsen
niedergelassen haben. Ihre gemeinschaftsbildende Kultur hat seit Jahrhunderten
überlebt, und ihre Architektur hat die Landschaft noch interessanter gemacht.
Bei
Kirchenbau haben die Sachsen nicht nur religiöse Richtlinien, sondern auch
Sicherheitsüberlegungen verfolgt, in fast jedem Fall an einem Ort gebaut, der
leicht verteidigt werden kann. Meistens sind die Bauwerke in gotischem Stil
gebaut, aus klassischem Stein. Diese Wände verbreiten eine besondere Stimmung.
Jeder Stein und Ziegel ist ein winziges Stück Geschichte.
Die sächsischen Festungskirchen (in der Mitte
des XV. Jh. waren es noch ca. 250, heute etwa 38 Stück) sind die typischen Zeitzeugen
der sächsischen Architektur. Sieben davon sind als Weltkulturerbe anerkannt: Nagybaromlak,
Berethalom, Almakerék, Kerc, Nagydisznód, Kisdisznód.
Das
Zentrum von Sachsen ist Sibiu (Nagyszeben), das ist vielleicht die schönste
Stadt von Siebenbürgen, mit seinen wundervollen Gebäuden, Denkmälern und den
Stadtmauern. Nagyszeben wurde von König II. Géza gegründet, der hier die Sachsen
eingebürgert hat. So wurde die Stadt zum kommerziellen und intellektuellen
Zentrum für die Siebenbürgensachsen. Im XVI. Jahrhundert war es eines der
Zentren der Reformation in Siebenbürgen. Der Großteil von Sachsen ist aus
Siebenbürgen ausgewandert
Teilnehmerkosten für Zweibettzimmer € 680/P
Teilnehmerkosten für Einbettzimmer € 780 /P
Die Teilnahmergebühr beinhaltet die Reisekosten mit Bus, Halbpension,
Reiseführung, Eintrittskarten und Reiseversicherung.
Anmeldung
bei Dr. Smuk András, a.smuk@gmx.at (006642419556)
Samstag, 4. September 2021 Schloss Petronell
Schlossallee 1,2404 Petronell-Carnuntum
Galaabend zum 55 Jahrestag des „EUROPA”CLUB
Festrede von Dr Vizi E. Szilveszter
Konzertabend der Internationalen Donauphilharmonie
Ausstellung von Maler Pirker Péter
Die Anreise aus Wien wird mit Bus organisiert.
Donnerstag, 23. Sept. 2021, 19.00 Uhr Botschaft
von Ungarn in Wien
Wohltätigkeitskonzert
zu Gunsten von Kindern mit Muskelerkrankungen.
Mit den Einnahmen von diesem Konzert wird die GYÓGYÍTÓ JÓSZÁNDÉK ALAPÍTVÁNY
unterstützt.
Die Internationale
Donauphilharmonie wird Werke von
B. Bartók, G. Bizet, V. Monti, J.
Halvorsen und Folksmusik aus Siebenbürgen,
in Interpretation
von M. Biháry und T. Cseh spielen.
Donnerstag, 7. Oktober 2021, 19 Uhr Collegium Hungaricum
Vortrag von Dr. TARDY JÁNOS
ausgezeichnetem Geograf,
Universitätsprofessor und früherem Staatssekretär für Umweltschutz
Im Schutze unseres Natur -Erbes
und aus Anlass des 180-jährigen Jubiläums der Gründung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Vereines
Donnerstag, 18. Oktober 2021, 19 Uhr Collegium Hungaricum
Gemeinsame Gedenkfeier zur Revolution
von 1956 mit
SIC TRANSIT FOLK MŰHELY (Esztergom)
Elindultam szép hazámból
Herbstliche Volkslieder, passend zum historischen Jubiläum. Als Erinnerung an die Revolution von 1956 werden dazu passende Volkslieder und Texte vorgetragen und gezeigt.
Eine interessante Zusammenfassung über die historischen Ereignisse der Revolution, die weltpolitischen Zusammenhänge und die Vorgeschichte.
Die 50 minutige komplette Vorstellung vermittelt sehr glaubwürdig die historischen Momente in
chronologischer Reihenfolge.
Freitag, 5. November 2021, 17:00 Uhr Jánossomorja
Feierliche Gedenkstunde und Kranzniederlegung
Die Gebetstunde wird geleitet von:
Schermann Rudolf kat. Priester
Auftritt von Molnár Anikó und Papp Attila, Künstler von
PETŐFI THEATER SOPRON
Samstag, 13.November, 15.00 Uhr Bad Deutsch-Altenburg
ÖKUMENISCHE GEBETSSTUNDE UND FEIERLICHE KRANZNIEDERLEGUNG
in der Marienkirche und an der symbolischen
Grabstätte der der Ungarn von 1956 in Österreich
Die Gebetsstunde wird gefeiert von:
Miklós Kis, evang. Dechant (Mosonmagyaróvár)
Mónika Karvansky, Seelsorgerin der ref. Kirche (Wien)
Tamás Molnár, kath. Priester (Slowakei)
unter Mitwirkung von Mátyás István, Orgelkünstler
Festrede: Dr. Andor Nagy, Botschafter Ungarns in Wien
Donnerstag, 18. Novenber, 19 Uhr Collegium Hungaricum
Das
PETŐFI THEATER SOPRON presentiert das
historische Drama
Széchenyi, von Németh László
Eine beeindruckende Vorstellung um den wahren Charakter von Széchenyi zu
verstehen.
Samstag, 4. Dezember, 16 Uhr Collegium Hungaricum
Kinderprogramm (gemeinsam mit
AMAPED), mit der Band APNOÉ von Győr
Kincskereső kisködmön
Die ewig lebende Lehrgeschichte von Móra Ferenc wurde vom
ausgezeichneten Dichter Lackfi János zu einem Geschichte -Musical verarbeitet.
Sonntag, 12.Dezember 17 Uhr Wien, Dorotheergasse 16.
Gottesdienst und gemeinsame
Weihnachtsfeier mit der Reformierten Kirche
Gesangvorstellung des Chors
KODÁLY ZOLTÁN