VERANSTALTUNGSKALENDER HERBST 2014
- Donnerstag, 11. September, 19 Uhr Collegium Hungaricum
Vortrag des Journalisten György Hefty (Frankfurt), ehemaliger Mitarbeiter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und einstiger Schüler von Burg Kastl: Als die Weltpolitik in Budapest stationierte – der 25. Jahrestag der Grenzeröffnung.
Auf 1989 ist die ungarische Nation stolz, es ist ein gemeinsamer Erfolg der Region. Das ist eine kolossale Sache, dass die Länder den Kommunismus besiegt haben und die Nationalsouveränität zurückerworben haben. Mit Recht können wir darauf stolz sein.
Unser Gast ist: Dr. Tamás Fodor, Bürgermeister von Sopron – das paneuropäische Picknick und die Grenzeröffnung.
Eine gemeinsame Veranstaltung mit Collegium Hungaricum.
- Mittwoch-Sonntag, 24-28. September
Ungarische Gedenkstätten in Montenegro: Bucht von Kotor (ist eine fast 30 km lange, von hohen und sehr steilen Bergflanken gesäumte, stark gewundene fjordartige Bucht der südöstlichen dalmatinisch-montenegrinischen Adriaküste), Kotor (ist eine alte mediterrane Handels- und Hafenstadt), Herceg Novi, Budva (ist heute vor allem ein Badeort), usw.
Während dieses Ausfluges werden Sehenswürdigkeiten von Montenegro gezeigt, über die nur recht wenige wissen und auch Reiseführer nicht berichten, die jedoch für uns Ungarn von besonderem Interesse sind. Die meisten sind mit der Zeit des Dualismus und des I. Weltkrieges verbunden.
Es geht um Festungen und Gedenkstätten, Kränze und Kapellen, vergessene Geschütze: Sie alle sind Fragmente unserer Vergangenheit, die im Geschichtsunterricht nicht einmal am Rande erwähnt werden.
Reiseleiterin: Die in Herzegowina lebende Enikő Bajkovic
- Donnerstag, 9. Oktober, 19 Uhr Collegium Hungaricum
Kunsthistorikerin Prof. Dr. Mária Prokopp: Die Verehrung des Heiligen Stephans König von Ungarn, und das Gedenken an ihn in Europa.
Der heilige König Stephan ist der erste in der Reihe der ungarischen Heiligen. Er gründete Ungarn, den unabhängigen Staat, und er führte ihn in die Gemeinschaft der christlichen Völker ein, den Platz und Weg des Landes im christlichen Europa bestimmend.
Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Collegium Hungaricum.
- Donnerstag, 23. Oktober, 19 Uhr Collegium Hungaricum
FESTVERANSTALTUNG ZUM GEDENKEN AN DIE REVOLUTION 1956
GEMEINSAME GEDENKFEIER DER MITGLIEDSVEREINE DES RUNDEN TISCHES UNGARISCHER ORGANISATIONEN IN ÖSTERREICH
Ilka Kilyén (Marosvásárhely), Besitzerin des Preises Pro Cultura Hungarica und des Ungarischen Erbes führt ihr Programm ‚Herbstwunder‘ vor.
Thema: der weltliterarische und internationale Ruf der Revolution von 1956
Es wirken mit: Ritziu Ilka Krisztina, eine Studentin in ihrem letzten Jahr an der Universität für Kunst in Marosvásárhely, die Solistin und Tänzerin der Volkstanzgruppe Bekecsund der Wiener Liszt Ferenc Chors.
Anschließend folgt die Übergabe des Preises EX LIBRIS dem Liszt Ferenc Chor vom Gründer Lajos Gubcsi.
Vor der Veranstaltung: die Eröffnung der Fotoausstellung über das 50-jährige Europa-Club. Die Ausstellung kann zwischen 23. Okt. und 10. Nov. im 2. Stock (Collegium Hungaricum) besichtigt werden.
- Sonntag, 26. Oktober, 15 Uhr
Kranzniederlegung in Jánossomorja, beim Sperrholz an der Straße nach Andau (Mosontarcsa) als Andenken an die Flüchtlinge von 1956, sowie auf dem Trauerplatz von Mosonmagyaróvár (17 Uhr) als Andenken an die Opfer des Salvenfeuers ’56
- Samstag, 8. November, 15 Uhr Bad Deutsch-Altenburg
Ökumenische Gebetsstunde und Kranzniederlegung
Geladener Gast: Csaba Böjte (Rumänien)
Mitwirkende: Anna Czizmadia (Bácska), und der Gemischte Chor Brücke (Somorja) aus der Slowakei unter der Leitung der Dirigentin Anna Hecht
Geplant ist die Einweihung einer zweisprachigen Gedenktafel an der von St. Stephan gestifteten Kirche
Nach der Gedenkfeier gibt die Botschaft Ungarns im Theatersaal des Kurzentrums Ludwigstorff einen Empfang.
7. Samstag, 15. November ?
Theaterabend
- Freitag, 5. Dezember
Kinder- und Jugendprogramm: Nikolaus-Abend mit dem Kossuth-Preis ausgezeichnete Volksband ‚Csík‚.
Organisation: Szilvia Mentsik
- Sonntag, 14. Dezember, 18 Uhr Dorotheergasse 16.
Gottesdienst und gemeinsame Weihnachtsfeier
Mitwirkender: Kammerchor CANTO EXCOLO (Jánossomorja / Ungarn) mit ungarischen Weihnachtsliedern