VERANSTALTUNGSKALENDER Januar – Juni 2014

2013. 12. 23.

 

 

  1. Donnerstag, 16. Januar, 19 Uhr                                            Collegium Hungaricum

Historiker Dr. Gábor Ujváry: Leben und Schaffen von Kuno Graf Klebelsberg (1875–1932) – „…wir wollen zu einer gebildeten und wohlhabenden Nation werden..”.

Gemeinsame Veranstaltung mit dem Collegium Hungaricum

 

  1. Donnerstag, 30. Januar, 19 Uhr                                            Collegium Hungaricum

Literaturhistoriker, Schriftsteller und Lehrer Mihály Takaró: Verbannte ungarische Literatur (Dezső Szabó, Cécile Tormay, Lajos Áprily, Sándor Reményik, Albert Wass usw.)

 

  1. Donnerstag, 6. Februar, 18 Uhr                                            Collegium Hungaricum

1. Vollversammlung zur Wahl der Vereinsleitung (18 Uhr)

2. Vortrag von Dr. Csaba Szabó mit Videoaufnahmen: Kulturhistorische Werte und Naturschönheiten im Nordungarn (Palótzenland)

 

  1. Samstag, 22. Februar,19 Uhr                                                Collegium Hungaricum

Theaterabend

Das Petőfi-Theater Sopron führt das lustige Epos von Sándor Petőfi: „A helység kalapácsa“  auf

Gemeinsame Veranstaltung mit dem  Collegium Hungaricum

 

  1. Samstag, 15. März                                                                Collegium Hungaricum

GEMEINSAME GEDENKFEIER DER MITGLIEDSVEREINE DES RUNDTISCHES DER UNGARISCHEN ORGANISATIONEN IN ÖSTERREICH  ZUM JUBILÄUM DER REVOLUTION UND DES FREIHEITSKAMPFES 1848/49

16 Uhr: Kranzniederlegung bei der Büste von György Bessenyei

18 Uhr: Feierstunde im Collegium Hungaricum

Vortragender: Dr. Pál Fodor – Direktor des Geschichtswissenschaftlichen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften

Kulturelles Rahmenprogramm: Volkstanzgruppe Délibáb

 

 

  1. Samstag, 22. März, 18 Uhr                                       St. Stephansdom / Botschaft

HEILIGE MESSE im Dom aus Anlass des 50. Jahrestages des Bestehens des „Europa”-Club. Die heilige Messe wird von Dr. Ferenc Cserháti, Weihbischof von Esztergom-Budapest, zuständig für die Seelsorge der im Ausland lebenden Ungarn, zelebriert.

Mitwirkender: Der Franz-Liszt-Chor

Festempfang auf der Ungarischen Botschaft. Nach den Begrüßungsworten des Botschafters: Überreichung des Ex-Libris-Preises an Dr. Ferenc Cserháti.

 

 

  1. Samstag, 11. April, 18 Uhr                                                   Collegium Hungaricum

GALAPROGRAMM zum 50. JAHRESTAG DES BESTEHENS DES  „EUROPA”-CLUB

Festansprache: Dr. László Csorba, Generaldirektor, Ungarisches Nationalmuseum

Mitwirkung: Petőfi-Theater Sopron, mit Gedichten und Musikeinlagen

 

  1. Samstag, 10. Mai,                                                                             ?

Theaterabend

Organisation: Zoltán Székely Szabó

 

  1. Mittwoch-Samstag, 28-31. Mai

Kulturreise im Komitat Nógrád (Donauknie, Börzsöny, Ipoly-Gegend)

 

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

 

 

Gemeinsame Programme mit dem Balassi-Institut – Collegium Hungaricum

 

Montag, 3. März 2014, 19 Uhr: Zoltán Kántor: Ungarische Autonomie  und die Lage der ungarischen Minderheit in Siebenbürgen

 

Montag, 24. März 2014, 19 Uhr:  Dr. Sándor Szakály: Ungarn im Zweiten Weltkrieg

 

Montag, 7. April 2014,19 Uhr: Dr. György Gyarmati: Die Nostalgie zur Kádár-Ära – im historischen Zusammenhang

 

 

So m m e r p a u s e