VERANSTALTUNGSKALENDER September – Dezember 2015
1. Donnerstag, den 10. September, 19 Uhr Collegium Hungaricum
Dr. Vizi E. Szilveszter, zweifacher Széchenyi-Preisträger, Arzt, Pharmakologe, Universitätsprofessor, ordentliches Mitglied, bis 2008 Präsident der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (MTA): Ungarn in der westlichen Diaspora
Ein Fünftel unserer Nation machen die Ungarn aus, die im stürmischen 20. Jahrhundert in den Westen, nach Nord- und Süd-Amerika, Australien, Israel, Süd-Afrika sowie in die westliche Hälfte Europas auswanderten, ausgesiedelt und verbannt wurden oder flohen. Sie bilden die 2,5 Millionen Ungarn der Diaspora im Ausland, von denen die Hälfte bereits nicht mehr Ungarisch kann.
Die Stiftung Ungarns Freunde ist eine non-profit-Stiftung, die ausschließlich aufgrund internationaler Privatspenden arbeitet und deren Ziel es ist, die Ungarn in der Welt mit Informationen zu versorgen. Ihre Mission: Die Menschen weltweit in die von Ungarn erfolgreich geleisteten gesellschaftlichen, kulturellen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Tätigkeiten einzubeziehen und diese kontinuierlich aufmerksam zu verfolgen. Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung ist Szilveszter Vizi E.
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Collegium Hungaricum.
2. Donnerstag, den 17. September, 19 Uhr Collegium Hungaricum
Buchpräsentation von Tünde Zsuffa: Angyal a földi pokolban (Engel in der irdischen Hölle)
Der von Anfang bis Ende unterhaltsame Roman ist eine Fiktion, er zeigt den auch in der Theorie weniger bekannten realistischen historischen Hintergrund der Periode des Zweiten Weltkrieges bis 1956 aus menschlicher Nahdistanz auf. Weggehen oder bleiben, handeln oder schweigen, leben oder aufgeben und schließlich Vaterland oder Liebe – diese Schicksalsfragen werden auf außergewöhnliche Weise dargestellt und sie hinterlassen auch in unserer Seele bleibende Spuren.
Unser Gast: Anna Kubik, ungarische Schauspielerin, ausgezeichnet mit dem Kossuth- und dem Mari Jászai-Preis, verdiente Künstlerin.
3. Donnerstag-Montag, 24.-28. September
Kulturreise: Ungarische Gedenkstätten auf Sizilien
Sizilien ist eine der schönsten Inseln Italiens, die mit ihrer Meeresküste, ihren historischen Sehenswürdigkeiten, stimmungsvollen Städten und Naturschönheiten, unter denen Europas größter Vulkan, der Ätna herausragt, massenhaft Touristen anzieht.
Siziliens Städte bewahren zahlreiche interessante Spuren der Ungarn aus der Geschichte. (Grabstätte, Gedenktafel und Büste von Lajos Tüköry, der Garibaldis Armee angehörte; Gedenkstätten der ungarischen Legion in Palermo, Büste von Beatrix von Aragón, Königin von Ungarn; Gedenksäule zu Ehren der in den Isonzo-Schlachten in Gefangenschaft geratenen ungarischen Soldaten in Palermo und ein Museum am südlichsten Punkt der Insel; Grabstätte von Konstanze, der Gattin von Emmerich, des Sohnes von Béla III., im Dom von Palermo, eine Skulptur von Sándor Petőfi in Noto usw.)
Reiseleiter: Historiker Dr. László Csorba, Generaldirektor des Ungarischen Nationalmuseums
4. Donnerstag, 8. Oktober, 19 Uhr Collegium Hungaricum
Ein Bühnenstück mit dem Titel Hit és hűség (Glauben und Treue)
Das Bühnenstück nach einem Kurzroman von Pál Csáky ist ein historischer Rückblick auf die Epoche von 1889–1989. Darin zeigt der Autor in Form eines auf fünf Generationen zurückgreifenden Familienromans aus dem früheren ungarischen Oberland auf, dass wir Ungarn hier eine organische, auf über tausend Jahre zurückreichende Geschichte haben. Glauben und Treue basiert auf dem Kurzroman „Pacsirta éneke” (Das Lied der Lerche): Die dramatisierte Fassung der Geschichte der fünf Generationen umfasst alle wichtigeren Elemente, die diese Gemeinschaft in den vergangenen 150 Jahren durchmachte. Zeitgenössische Musikeinlagen und Filmeinspielungen machen die Geschichte noch authentischer, aufregender und unterhaltsamer.
Die drei Figuren des Stückes spielen der Schauspieler Imre Boráros, Kossuth-Preisträger, seine Gattin Anna Petrécs und Péter Tarics.
Unser Gast: Pál Csáky, MKP, Abgeordneter im Europäischen Parlament
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Collegium Hungaricum.
5. Montag, den 12. Oktober, 19 Uhr Collegium Hungaricum
Politologe László Zichy zum Thema: Hungarologische Kenntnisse – ungarische Identität. Man wird nicht dadurch reich, was man dem Land nimmt, sondern dadurch, was man hinzutut. Wir müssen nicht in die Vergangenheit zurückkehren, sondern auf die Wurzeln der Vergangenheit aufbauend jene Geistigkeit finden, die in der Mittelklasse und in der Bauernschaft vorhanden ist. Es gilt, die verbindenden Elemente zu finden, die die Gesellschaft schöner machen.
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Collegium Hungaricum.
6. Freitag, den 23. Oktober, 19 Uhr Collegium Hungaricum
GEDENKFEIER ZU EHREN DER REVOLUTION 1956
Gemeinsame Feierstunde der Mitgliedsvereine des Runden Tisches der Ungarischen Organisationen in Österreich
Festredner: Univ.Prof. Dr. Géza Jeszenszky, Historiker, Politiker, Diplomat, Außenminister der Antall-Regierung
Als musikalische Umrahmung spielt das Streichquartett Visky Klára, Elena Semonova, Gabriela Hinrichs und Anna Wolf: Franz Schubert: Streichquartett Es-Dur op. 125 Nr. 1 D 87 (I. Satz Allegro moderato und II. Satz Adagio)
7. Montag, den 26. Oktober, 15 Uhr Jánossomorja
Kranzniederlegung und Gedenkfeier beim Holzdenkmalan der Straße nach Andau (Mosontarcsa)
Um 17 Uhr Kranzniederlegung auf dem Trauerplatz in Mosonmagyaróvár zu Ehren der Opfer von 1956.
8. Samstag, den 7. November, 15 Uhr Bad Deutsch-Altenburg
Ökumenische Gebetsstunde in der vom Heiligen Stephan gestifteten Kirche, anschließend Kranzniederlegung im Friedhof am symbolischen Grabstein der Ungarn in Österreich
(Ein Drei-Länder-Grenztreffen der Ungarn aus der Slowakei, Ungarn und Österreich!)
Geladener Gast: Minister Zoltán Balog
Mitwirkende: Tamás Kobzos Kiss, Musiker, Vortragskünstler sowie der Gemischte Chor Híd (Somorja) unter Leitung von Anna Hecht
9. Samstag, den 5. Dezember
Kinder- und Jugendprogramm: Nikolausabend
Organisation: Szilvia Mentsik
10. Sonntag, den 13. Dezember, 17 Uhr Dorotheergasse 16.
Gottesdienst und gemeinsame Weihnachtsfeier mit der reformierten Kirchengemeinde
Mitwirkende: Gesangsensemble László Halmos aus Mosonmagyaróvár mit Chorwerken für den Advent und Weihnachten (von Josquin des Pres bis Kodály) und ungarischen Weihnachtsmelodien unter Leitung der Alterspräsidentin Veronika Kiss