VERANSTALTUNGSKALENDER September – Dezember 2017
PROGRAMM DES „EUROPA”-CLUBS
September-Dezember 2017
• Montag, 18. September, 19.00 Uhr Pazmaneum
Dr. János Perényi, außerordentl. und bevollm. Botschafters Ungarns in Wien
Vortrag zur Buchpräsentation: Nagyszőlőstől Rabatig – Utazás a határok mentén és egy diplomata múltjában (Von Nagyszőlős bis Rabat– Reise entlang von Grenzen und in der Vergangenheit eines Diplomaten)
Moderation: Klára Ferenczy
Hausherr: Rektor János Varga
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Collegium Pazmaneum
• 28.-30. September
Ausflug in die Naturlandschaft Őrség und ins Übermurgebiet
Őriszentpéter – Szalafő – Gosztola – Velemér – Szécsliget – Márokföld – Zsitkóc – Selo – Lindau
Wir laden die Mitglieder und die Freunde des „Europa”-Clubs, die gerne kulturhistorische Ausflüge unternehmen ein, die Naturlandschaft Őrség und das Übermurgebiet zu entdecken.
• Donnerstag, 5. Oktober, 19.00 Uhr Collegium Hungaricum
Blumenregen, Bühnenspiel in einem Akt von Pál Csáky,
aufgeführt vom bürgerlichen Theaterensemble Teatrum aus Komorn/Révkomárom/Komarno
Das Bühnenspiel handelt von den Ungarn im ehemaligen ungarischen Oberland, der heutigen Slowakei. Es stellt die alltäglichen Kämpfe von den 60er-Jahren bis zur Wende beziehungsweise bis zur Gegenwart durch die Erinnerungen eines älteren Schauspieler-Ehepaars dar. Damit konzentriert es sich auf eine Epoche, als die Diktatur durch und durch zu spüren war und man nicht einmal im Bereich der Kultur frei sein konnte. Dabei wird nicht nur der individuelle künstlerische Ausdruck kontrolliert – man darf auch kein Ungar sein. Und abzuraten ist davon, an Gott zu glauben. In welche Situation kann ein Künstler geraten, der außerstande ist, die Stupiditäten der kommunistischen Diktatur zu ertragen und der zugleich bei seiner ungarischen Identität bleiben will? Nur die Stärksten können das überleben. Was verleiht einem die Kraft dazu? Das geht aus dem Bühnenwerk hervor.
In der Hauptrolle ist der Schauspieler Mátyás Dráfi, Träger des Jászai-Preises, zu erleben. Helga Kolti, Schauspielerin aus Ungarn, übernahm die Rolle seiner Gattin. Weitere Darsteller: Péter Tarics, László Tóth und Ákos Borsó.
• Samstag, 21. Oktober, 18.00 Uhr Theatersaal der Komensky-Schule
FESTPROGRAMM zum GEDENKEN an die REVOLUTION 1956
Ein gemeinsames Programm der Ungarn in Wien
Begrüßungen: András Smuk („Europa”-Club), István Radda (KA) und József Hollós KSZ)
Festansprache: Univ.Dozent. Dr. Imre Tóth (Sopron), Historiker, Museumsdirektor
Anschließend
Erika GÉCZY (KSZ): Volkslieder
Auftritt von AMAPED-Schülern mit Musik und Gedichten
Pause
PETŐFI-THEATER SOPRON – Variationen der Einsamkeit
(Programm zum Gedenken an die Revolution 1956)
Positionen der äußeren und inneren Emigration manifestieren sich auch in Stellungnahmen von Márai und Hamvas über persönlich Erlittenes. Die Aufführung schafft eine Art fiktiven Dialog aus den Auszügen der Werke, Tagebücher und Essays, in dem die Meinungen der beiden Autoren aufeinanderprallen. Ihre von äußeren Einflüssen freien Urteile und authentischen Zeugenaussagen gehen manchmal aneinander vorbei, sie kollidieren hie und da und verstärken einander auch ungewollt in Bezug auf eine Reihe historischer Ereignisse, in deren Zentrum die am 23. Oktober ausgebrochene Revolution stand.
Mitwirkende: Tamás Ács und Attila Papp
Redaktion und Regie: Imre Katona
• Samstag, 11.. November, 15.00 Uhr Németóvár (Bad Deutsch-Altenburg)
ÖKUMENISCHE GEBETSSTUNDE UND KRANZNIEDERLEGUNG AN DER SYMBOLISCHEN GRABSTÄTTE DER UNGARN IN ÖSTERREICH
Mitwirkende: Rozália Kóka und das Kleinensemble der Moldauer Tschangos Virággyöngy (Mitglieder: Róza Mokány, Annamária Pusztinai und Júlia Roxána Tamás)
Eine Gedenkrede hält Imre Molnár, Soziologe, Historiker und Diplomat, Direktor des Ungarischen Instituts in Pressburg/Bratislava/Pozsony mit dem Titel Mission unseres heutigen Ungartums in Europa auf den Grundlagen des Heiligen Stephans
• Samstag, 25. November, 19.00 Uhr Collegium Hungaricum
„Mindannyiunk atyja” (Unser aller Vater) – Der Herr Lehrer János Arany
Ein Programm der Vortragskünstlerin, Rezitatorin und Sängerin Annamária Sudár
Der Titel („Unser aller Vater…”) des Soloabends, der aus einer Schrift der Dichterin Ágnes Nemes Nagy übernommen wurde, verweist auf das determinierende Gewicht und die Wirkung des Schaffens von János Arany. In dem Programm werden u.a. die Gedichte bzw. Balladen Szibinyáni Jank, Vörös Rébék, Rendületlenül usw. einige Auszüge aus der Korrespondenz Petöfi-Arany und mehrere Ausschnitte aus Werken über und an Arany sowie „Arany-Anspielungen“ in Versen und Texten von Mihály Babits, György Faludy, Gyula Illyés, Sándor Kányádi, Dezső Kosztolányi, Sándor Márai, János Pilinszky und Sándor Weöres zum Besten gegeben.
• Mittwoch, 6. Dezember, 17 Uhr, Collegium Hungaricum
NIKOLAUS-ABEND
Das Kinder-und Jugendprogramm wird von Szilvia Mentsik organisiert.
Ein gemeinsames Programm mit AMAPED
• Sonntag, 10. Dezember Wien 1., Dorotheergasse 16.
GOTTESDIENST UND GEMEINSAME WEIHNACHTSFEIER MIT DER WIENER UNGARISCHEN REFORMIERTEN KIRCHENGEMEINDE
Der Panflötenkünstler István Szabó musiziert und singt Weihnachtslieder.
Unser Gast begeistert Massen von Menschen seit nunmehr über 30 Jahren mit dem wunderbaren Klang der Panflöte.