Festgottesdienst und Adventskonzert

11. Dezember, 2022                                                      Wien, I. Dorotheergasse 16. Liebe Europa-Club-Mitglieder und Freunde! An Heilig Abend leuchtete ein Stern über Bethlehem. Jesus wurde in einem Stall in Bethlehem geboren. Die Advent-Weihnachtsfeier unseres Vereines Europa-Club hat traditionell gemeinsam mit der Ungarisch-Reformierten Seelsorge in Österreich unter der Leitung von Mónika Karvansky am 11.12.2022 um 17:00 Uhr stattgefunden. Nach dem Gottesdienst … Continue reading „Festgottesdienst und Adventskonzert“

11. Dezember, 2022                                                      Wien, I. Dorotheergasse 16.

Liebe Europa-Club-Mitglieder und Freunde!

An Heilig Abend leuchtete ein Stern über Bethlehem. Jesus wurde in einem Stall in Bethlehem geboren.

Die Advent-Weihnachtsfeier unseres Vereines Europa-Club hat traditionell gemeinsam mit der Ungarisch-Reformierten Seelsorge in Österreich unter der Leitung von Mónika Karvansky am 11.12.2022 um 17:00 Uhr stattgefunden.

Nach dem Gottesdienst konnten wir der Auftritt des Gesangvereins „Érdi Bukovinai Székely Népdalkör“ hören. Leitung: Kóka Rózália.

Kóka Rózália hat uns über den Gesangverein und die Weihnachts-Traditionen in Bukovina erzählt und die Vereinsmitglieder haben uns die wunderschönen weihnachtlichen Lieder gesungen.

Geschäftsführung des Europa-Clubs

 

Lehár-Galaabend in Wien

Bericht

8.. Oktober 2022
Collegium Hungaricum

Der vom Wiener „Europa“-Club veranstaltete Lehár-Galaabend im Collegium Hungaricum am Samstagabend, dem 8. Oktober 2022, war ein voller Erfolg. Die Künstler des Petőfi-Theaters in Sopron verzauberten das Publikum erneut mit den weltberühmten Melodien. Diesmal hatten die Operettenfans in Wien die Möglichkeit, auf Ungarisch, einen Einblick in die von der Opernsängerin Katalin Benedekffy organisierte Aufführung zu bekommen. Von den berühmten Solisten wurden Lieder aus den fantastischen Werken des weltberühmten Komponisten Ferenc Lehár aufgeführt, unter anderem aus den beliebten Operetten Die lustige Witwe, Das Land des Lächelns, Zigeunerliebe, Der Graf von Luxemburg und Giuditta. „Dieses Programm ist das Ergebnis einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Theater von Sopron und dem „Europa“ -Club in Wien“, betonte Präsident András Smuk.

Bilder:
Bányi Kriszta, volksgruppen.ORF.at

 

Feierliche Veranstaltung bei der Statue von Szent István

Konzert der Internationalen Donauphilharmonie in der Marienkirche

12.Juni, Bad D

eutsch-Altenburg

Unser geladener Gast: Ferenc Cserháti, Bischof der im Ausland lebenden römisch-katholischen Ungarn

Am Fest des Unbefleckten Herzens der allerseligsten Jungfrau Maria hielt der „Europa“-Club seine traditionelle Gedenkfeier in Bad Deutsch-Altenburg ab, wo die Marienkirche dank unseres Königs St. Stephan erbaut wurde und zu einem wichtigen Wallfahrtsort für Ungarn geworden ist.

Die feierliche Kranzniederlegung bei der vom Verein im Jahr 2016 errichteten Statue des St. Stefan bot erneut die Gelegenheit, das ungarische Identitätsgefühl zu stärken und unserem Patriotismus auf würdige Weise Ausdruck zu verleihen.

Die Gedenkfeier begann mit einer Heiligen Messe, die Dr. Ferenc Cserháti, der mit der Seelsorge für die Ungarn im Ausland betraute Hilfsbischof von Esztergom-Budapest, zelebrierte. Danach konnten wir von
Herr Gesandter Zsolt Bóta, eine erheiternde Rede hören. Anschließend hat die Kranzniederlegung bei der Büste unseres heiligen Königs stattgefunden, was von anerkennenden Worten des Präsidenten Dr. András Smuk begleitet wurde. In der Kirche wurde das Programm mit einem festlichen Konzert unter Beteiligung der Künstler der Internationalen Donauphilharmonie fortgesetzt, in dessen Rahmen Melodien aus Werken von A. Vivaldi und Fr. Doppler gespielt wurden.

„Die Glocken von Trianon „

Aufführung von Éva Meister und Zoltán Fábián

1.Juni 2022, Collegium Hungaricum

Auf Einladung unseres Vereins kamen die „Glocken von Trianon “ am 1. Juni 2022 nach Wien. Eine Aufführung, bei der die Schauspielerin Éva Meister, die Ritterin der ungarischen Kultur und Zoltán Fábián, Sänger, Musiker, mit Gedichten und Liedern an Trianon erinnerten. Beide sind Künstler, die mit dem Ex-Libris-Preis für „Ungarische Kunst“ ausgezeichnet wurden.

Gestaltet wurde der wunderbare, inspirierende Abend von Éva Meister selbst, mit dem gleichen Titel, unter dem sie 2010 ihr Schreiben zum Gedenken an den Tod ihres Vaters veröffentlichte, die auch in vielen Büchern und Zeitschriften zu finden ist.

Die Aufführung handelte von der individuellen und gemeinschaftlichen Tragödie nach Trianon, sowie der Hoffnung, dass die Nation und das ungarische Vaterland für immer und ewig existiert und existieren wird, auch „wenn der Himmel einstürzt“.

„Ungarische Helden und Heilige“

Musikalische Zeitreise mit dem Kecskés-Ensemble

11.Mai 2022, Collegium Hungaricum

Durch die wunderbare Darbietung des Kecskés – Ensemble konnten wir gleichzeitig an einer fantastischen und besonderen historischen Reise und einem musikalischen Erlebnis teilnehmen.

Ihr Repertoire umfasst alte Werke aus Mitteleuropa und Ungarn. Das Kecskés Ensemble wurde 1977 gegründet. Die Mitglieder sind seit 1983 als Lehrer an der Mitteleuropäischen Sommerakademie für Alte Musik in Szentendre tätig, und seit 1988 tritt die Gruppe jedes Jahr regelmäßig bei renommierten Festivals auf: Stary-Sach, Radovljica, Barcelona, ​​​​Venedig, Ptuj, Blankenburg, Wien, Linz, Miercurea Ciuc, Szentendre, Esztergom, Szombathely.

Die Band kam mit mehr als 50 Instrumenten, die auch präsentiert wurden, sodass wir das breite Repertoire kennenlernen konnten, von der Tilinko bis zur Symphonie, vom gebogenen Horn bis zur Viola da Gamba. Den Gründer der Band, András L. Kecskés, konnten wir als lebende Legende begrüßen, seine Worte und Auftritte berührten uns alle.

Durch den Abend führte uns Árpád Pálmai, ein Kirchenmusiker, als Moderator, der gleichzeitig selbst als Sänger der Band einen beeindruckenden Auftritt hinlegte. Wir hörten inspirierende Melodien als musikalische Erinnerung unter anderem an König St. István, St. László und König Matthias, sowie an die Hunyadier und die Ära von Rákóczi. Dabei konnten wir besondere musikalische Kostbarkeiten kennenlernen, wie zum Beispiel das Krönungsgebet oder einen Auszug aus der Kinizsi-Bibel. Der Auftritt der Band war ein wahres Zeugnis unserer christlichen Werte und der Wichtigkeit der Bewahrung unserer nationalen Identität.

„Trianon und die Geographie“

 Vortrag von Dr. János KubassekD

21.April 2022, Collegium Hungaricum

Wir hörten einen sensationellen Vortrag von Dr. János
Kubassek, Geograph, Historiker, Museumsdirektor, der uns in seinem Vortrag mit
dem Titel „Trianon und Geographie“ äußerst interessante Erkenntnisse
vermittelte.

Er hob hervor, dass sich historische Ereignisse zwar
immer gleich ereignen, sie aber unter verschiedenen Aspekten beleuchtet werden
und somit die Beurteilung und Meinungsbildung unterschiedlich sind. Trianon war
lange ein Tabuthema, Forschung war nicht einmal erlaubt. Der Nachlass von
Geographen zu diesem Thema ist auch im Museum von Érd zu finden. Wir erfuhren,
warum die ungarische Delegation den Vertrag von Trianon unterzeichnen musste,
warum es keine andere Wahl gab, wie die Mitglieder der Delegation behandelt
wurden, wie die ethnische Landkarte von Graf Pál Teleki aussah, wer den Vertrag
von Trianon unterzeichnete (16 Länder) und wie 9 Länder von Ungarns Territorium
profitierten. Wir haben während der Präsentation eine erstaunliche
Fotodokumentation gesehen.

Római Karnevál/Römische Carneval

Bericht

26.März 2022                                                                      Collegium Hungaricum

Hubay Miklós:

Római karnevál
(Römischer Carneval)

 

Auf Einladung des „Europa“- Clubs haben wir wieder einmal eine großartige Theateraufführung des Theaters Petőfi aus Sopron im Collegium Hungaricum gesehen. Hier würde ich vor allem die Leistung von Ibolya Farkas und György Kárp hervorheben, wir hatten ein unvergessliches Erlebnis!

Die Heldin der Geschichte von Miklós Hubay ist Margit Lánczy. Die einst gefeierte Schauspielerin, bereitet sich auf den Hungertod vor und will ihr hoffnungsloses Leben beenden. Aber dann entsteht eine unerwartete Situation, mit der Ankunft des berühmten Schriftstellers, dessen Stück gespielt werden solle und der Regisseur macht ihr ein Angebot für eine großartige Rolle.

Kincskereső kisködmön

Bericht

Kinderprogramm (gemeinsam mit
AMAPED), mit der Band APNOÉ von Győr

Die ewig lebende Lehrgeschichte von Móra
Ferenc wurde vom
ausgezeichneten Dichter Lackfi János zu einem Geschichte -Musical verarbeitet.

Ort: Wien, Hollandstrasse
4.  COLLEGIUM HUNGARICUM

Datum: 23.Februar 2022, Mittwoch
17 Uhr

Dank der talentierten Künstler aus Győr konnten
Kinder und Erwachsene bei dieser gemeinsamen Veranstaltung eine sehr
hochwertige und wirklich unterhaltsame Darbietung sehen.

Es war ein wirklich tolles Erlebnis, endlich nach
den pandemiebedingten Verschiebungen, wieder bei einer gelungenen
Veranstaltung, heute im Collegium Hungaricum mit den Kindern einen
unterhaltsamen Abend zu genießen.

Bericht

26.März 2022                                                                      Collegium Hungaricum

Hubay Miklós:

Római karnevál
(Römischer Carneval)

Auf Einladung des „Europa“- Clubs haben wir wieder einmal eine großartige
Theateraufführung des Theaters Petőfi aus Sopron im Collegium Hungaricum
gesehen. Hier würde ich vor allem die Leistung von Ibolya Farkas und György
Kárp hervorheben, wir hatten ein unvergessliches Erlebnis!

Die Heldin der Geschichte von
Miklós Hubay ist Margit Lánczy. Die einst gefeierte Schauspielerin, bereitet
sich auf den Hungertod vor und will ihr hoffnungsloses Leben beenden. Aber dann
entsteht eine unerwartete Situation, mit der Ankunft des berühmten
Schriftstellers, dessen Stück gespielt werden solle und der Regisseur macht ihr
ein Angebot für eine großartige Rolle.

Festgottesdienst und Adventskonzert

Liebe Europa-Club-Mitglieder und Freunde!

An Heilig Abend leuchtete ein Stern über Bethlehem. Jesus
wurde in einem Stall in Bethlehem geboren.

Die Advent-Weihnachtsfeier unseres Vereines Europa-Club
findet traditionell gemeinsam mit der Ungarisch-Reformierten Seelsorge in
Österreich unter der Leitung von Mónika Karvansky am 19.12.2021 um 17:00 Uhr
statt.

Wir laden Sie herzlich zum Gottesdienst und einem
Adventskonzert ein.

Ort: Wien, I. Dorotheergasse 16.

Nach den aktuellen Corona-Regeln ist gemäß 2G-Regelung (Geimpft, Genesen) für alle unsere Veranstaltungen eine Voranmeldung unter Angabe von Name und Telefonnummer erforderlich!

Anmeldung: europaclubbecs@gmail.com

Mit Lieben Grüßen,

Geschäftsführung des Europa-Clubs